Sidebar

IDEA-Hilfe.de
  • Suche
  • Newsfeeds
    • Newsletter
  • Home
  • Steuer-News
    • allgemeine Steuer-News
    • GOBD
    • IDEA
    • Kasse
    • SRP - Summarische Risikoprüfung
    • BFH-Entscheidungen
    • FG-Entscheidungen
    • E-Rechnungen
    • Umsatzsteuer
  • Webverzeichnis
    • Steuerrecht
      • BFH-Urteile
      • FG-Urteile
      • Steuerbehörden
      • Finanzämter
      • Formulare / Vordrucke
      • Steuersoftware
      • IDEA
      • Steuerkanzleien
      • Zeitschriften
      • Allgemeine Steuerlinks
      • E-Rechnungen-Links
      • Kassenlinks
      • Webinare
      • Umsatzsteuer
      • Gesetze
      • Verwaltungsschreiben
      • Open Data Links
    • Handelsrecht
    • Strafrecht
    • Steuerrecht Ausland
      • Österreich
      • Schweiz
      • USA
    • Google-Suchhilfe
    • Tools for Data Science
  • Datenanalyse
    • IDEA
    • Microsoft Power BI
    • Netzwerkanalyse
    • Python
    • Open_Data
    • Machine_Learning
  • KI-Tools
    • KI-Tools Text zu Text
    • KI-Tools Text zu Bild
    • KI-Tools Text zu Sprache
    • KI-Tools Text zu Audio
    • KI-Tools Text zu Video
    • KI-Erkenner
    • KI-Tools-Sammlung
    • KI-Suchmaschinen
    • KI-PROMT-Sammlung
    • KI-PROMPT-Management
    • KI-Offline-Tools
    • KI-Spass
  • Chatbot

Home

FG Düsseldorf vom 24.11.2023, Az. 3 K 1887/22 H(L) - Änderungen am Fahrtenbuch nicht nachvollziehbar

Details
Super User
FG-Entscheidungen
07. März 2024
Zugriffe: 773

Ordnungsmäßigkeit eines elektronischen Fahrtenbuchs: Dokumentation nachträglicher Änderungen - hier zeitnahe Erfassung der Fahrten mittels der Software „Fahrtenbuch Express“ 

Leitsatz des Urteils

  1. Ein elektronisches Fahrtenbuch erfüllt nicht die Anforderungen an den ordnungsgemäßen Nachweis des tatsächlichen Umfangs der Privatnutzung eines betrieblichen Kfz, wenn nachträgliche Veränderungen an den zu einem früheren Zeitpunkt eingegebenen Daten nicht in der Datei selbst, sondern in externen Protokolldateien dokumentiert werden ( „äußere geschlossene Form“ ).

  2. Dem Erfordernis der zeitnahen Führung eines solchen Fahrtenbuchs wird nicht genügt, wenn die – zwischenzeitlich auf Notizzetteln festgehaltenen - Eintragungen erst mehrere Tage oder Wochen nach Abschluss der betreffenden Fahrten vorgenommen werden (Aufbewahrungspflicht).

 

Volltext unter https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/duesseldorf/j2023/3_K_1887_22_H_L_Urteil_20231124.html oder unter https://openjur.de/u/2479743.html 

Fahrtenbuch FG Düsseldorf Lohnsteuer Haftung
Twittern
Share
Share
share with Whatsapp
Send by email
powered by social2s

Diskussionsentwurf zur Buchführungsdatenschnittstellenverordnung ( DSFinVBV ) veröffentlicht - § 147b AO

Details
Super User
IDEA - Datenanalyse
13. Februar 2024
Zugriffe: 517

Diskussionsentwurf zur Buchführungsdatenschnittstellenverordnung veröffentlicht

Der vollständige Entwurfstext mit Stand 01.12.2023 ist vom Verband der Auslandsbanken in Deutschland e.V. unter https://www.vab.de/wp-content/uploads/2023/12/DiskE_DSFinVBV_BMF_011223.pdf abrufbar.

Die Aufforderung des BMF vom 06.12.2023 kann hier nachgelesen werden: https://de.scribd.com/document/691558708/m-2023-314-anlage-1-2023-1141244-rs1 

Zusammenfassung unter https://elektronische-steuerpruefung.de/bmf/buchfuehrungsdatenschnittstellenverordnung-entwurf.htm 

Dazu gibt es u.a. von folgenden Institutionen Stellungnahmen:

DStV: https://www.dstv.de/wp-content/uploads/2024/01/DStV-Stellungnahme-S-01_24-Verordnung-zur-digitalen-Schnittstelle-der-Finanzverwaltung-fuer-Buchfuehrungsdaten.pdf 

BStBK: https://www.bstbk.de/downloads/bstbk/presse-und-kommunikation/stellungnahmen/BStBK_2024-05_2024-01-26_Stellungnahme_Verordnung_zur_digitalen_Schnittstelle_der_Finanzverwaltung.pdf 

BMF DSFinVBV
Twittern
Share
Share
share with Whatsapp
Send by email
powered by social2s

BMF-Schreiben vom 12.02.2024 - Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) für das Kalenderjahr 2024

Details
Super User
allgemeine Steuer-News
13. Februar 2024
Zugriffe: 587

BMF-Schreiben vom 12.02.2024 - Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) für das Kalenderjahr 2024 - Download unter https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Betriebspruefung/Richtsatzsammlung/2024-02-12-pauschbetraege-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=2 

BMF
Twittern
Share
Share
share with Whatsapp
Send by email
powered by social2s

Video IDEA to python - YouTube - Nutzung von IDEALib.py

Details
Super User
IDEA - Datenanalyse
11. Februar 2024
Zugriffe: 308

Video IDEA to python - YouTube - Nutzung von IDEALib.py unter https://youtu.be/4-vfJsZrE20

Das Video mit dem Titel "IDEA to python" vom Kanal IDEAScripting.com bietet eine umfassende Anleitung, wie Informationen aus einer IDEA-Datei für Analysen nach Python übertragen werden können. Hier ist eine Zusammenfassung:

Einführung in die Integration von IDEA und Python: Diskutiert die Funktionalität zum Übertragen von Daten von IDEA nach Python, verfügbar seit der IDEA-Version 10.4.
Verwendung des IDEA.lib Python-Moduls: Erklärt, wie das IDEA.lib Modul, das mit IDEA vorinstalliert kommt, für Python-Scripting verwendet wird.
Datenübertragung von IDEA nach Python: Zeigt, wie Daten aus einer IDEA-Datenbank (IMD- oder IDM-Datei) in einen Python-Pandas-DataFrame für Analysen exportiert werden.
Skript-Demonstration in Jupyter Notebook: Bietet eine schrittweise Demonstration, wie IDEA-Daten in Python importiert, manipuliert und dann zurück nach IDEA exportiert werden.
Praktisches Beispiel: Das Video beinhaltet ein praktisches Beispiel, in dem der Sprecher eine Verkaufsdatendatei von IDEA nach Python exportiert, eine Quartalsumsatzanalyse durchführt und dann die Ergebnisse zurück nach IDEA exportiert.
Der Prozess beinhaltet:

Installation und Einrichtung: Sicherstellen, dass pandas installiert und neben dem IDEA.lib Python-Modul zugänglich ist.
Datenexport und Analyse: Exportieren von IDEA-Daten in einen DataFrame, Durchführen von Analysen oder Manipulationen in Python.
Zurückexportieren nach IDEA: Demonstration, wie der modifizierte DataFrame wieder in eine IDEA-Datenbankdatei gespeichert wird.
Diese Anleitung ist besonders nützlich für Benutzer, die Pythons Fähigkeiten für Datenanalysen auf Datensätzen nutzen möchten, die ursprünglich in der IDEA-Software erstellt oder gespeichert wurden.

IDEA IDEAScript Python Youtube
Twittern
Share
Share
share with Whatsapp
Send by email
powered by social2s
Seite 14 von 96
  • Start
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter
  • Ende
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework