Sidebar

IDEA-Hilfe.de
  • Suche
  • Newsfeeds
    • Newsletter
  • Home
  • Steuer-News
    • allgemeine Steuer-News
    • GOBD
    • IDEA
    • Kasse
    • SRP - Summarische Risikoprüfung
    • BFH-Entscheidungen
    • FG-Entscheidungen
    • E-Rechnungen
    • Umsatzsteuer
  • Webverzeichnis
    • Steuerrecht
      • BFH-Urteile
      • FG-Urteile
      • Steuerbehörden
      • Finanzämter
      • Formulare / Vordrucke
      • Steuersoftware
      • IDEA
      • Steuerkanzleien
      • Zeitschriften
      • Allgemeine Steuerlinks
      • E-Rechnungen-Links
      • Kassenlinks
      • Webinare
      • Umsatzsteuer
      • Gesetze
      • Verwaltungsschreiben
      • Open Data Links
    • Handelsrecht
    • Strafrecht
    • Steuerrecht Ausland
      • Österreich
      • Schweiz
      • USA
    • Google-Suchhilfe
    • Tools for Data Science
  • Datenanalyse
    • IDEA
    • Microsoft Power BI
    • Netzwerkanalyse
    • Python
    • Open_Data
    • Machine_Learning
  • KI-Tools
    • KI-Tools Text zu Text
    • KI-Tools Text zu Bild
    • KI-Tools Text zu Sprache
    • KI-Tools Text zu Audio
    • KI-Tools Text zu Video
    • KI-Erkenner
    • KI-Tools-Sammlung
    • KI-Suchmaschinen
    • KI-PROMT-Sammlung
    • KI-PROMPT-Management
    • KI-Offline-Tools
    • KI-Spass
  • Chatbot

Home

Zeitreihenzerlegung (Decomposition) in Python: Eine leistungsstarke Methode zur Analyse von Trends und Saisonalität

Details
Super User
Python
29. September 2024
Zugriffe: 302

Zeitreihenzerlegung (Decomposition) in Python: Eine leistungsstarke Methode zur Analyse von Trends und Saisonalität

Die Methode der Zeitreihenzerlegung (Decomposition) ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um eine Zeitreihe in ihre wesentlichen Komponenten zu zerlegen und so besser zu verstehen, welche Einflüsse die Daten prägen. Diese Technik hilft, langfristige Trends, saisonale Muster und zufällige Schwankungen in den Daten zu isolieren und ist besonders nützlich in Bereichen wie der Finanz- und Wirtschaftsanalyse.

Additives Modell

Im additiven Modell wird die Zeitreihe Y(t) in drei Komponenten zerlegt:

Y(t)=T(t)+S(t)+R(t)

  • Trendkomponente T(t): Zeigt den langfristigen Verlauf der Zeitreihe. Dies kann ein kontinuierlicher Anstieg, ein Rückgang oder eine stabile Entwicklung sein.
  • Saisonkomponente S(t): Stellt wiederkehrende, regelmäßige Schwankungen dar, die auf Jahreszeiten, Monate oder Wochen zurückzuführen sind.
  • Restkomponente R(t): Repräsentiert zufälliges Rauschen oder unvorhergesehene Ereignisse, die nicht durch Trend oder Saisonalität erklärt werden können.

Multiplikatives Modell

Das multiplikative Modell wird verwendet, wenn die Komponenten miteinander interagieren und die Saisonalität proportional zur Höhe der Werte ist:

Y(t)=T(t)×S(t)×R(t)

Hauptkomponenten der Decomposition

  • Trend T(t): Eine langfristige Richtung oder Bewegung in den Daten.
  • Saison S(t): Regelmäßige Schwankungen, die sich in festen Intervallen wiederholen.
  • Rest R(t): Die verbleibende zufällige Komponente, nachdem Trend und Saisonalität isoliert wurden.

Warum Zeitreihenzerlegung?

  • Analyse: Durch das Zerlegen der Zeitreihe kann man den Einfluss des Trends und der Saisonalität separat analysieren.
  • Prognose: In Vorhersagemodellen wird oft die saisonale Komponente entfernt, um die Prognosegenauigkeit zu verbessern.
  • Bereinigung: Das Entfernen von Saisonalität hilft, sich auf den Trend zu konzentrieren, besonders in wirtschaftlichen Daten.

Umsetzung in Python

Mit Python ist die Zeitreihenzerlegung einfach zu implementieren, beispielsweise mit der Funktion seasonal_decompose aus der Bibliothek statsmodels. Dabei werden die saisonalen Effekte von den Originaldaten subtrahiert, um den Rest zu erhalten, und so die einzelnen Komponenten sichtbar zu machen.

from statsmodels.tsa.seasonal import seasonal_decompose

# Zerlegung der Zeitreihe
decomposition = seasonal_decompose(df['Value'], model='additive', period=12)

# Trend, Saisonalität und Rest extrahieren
trend = decomposition.trend
seasonal = decomposition.seasonal
resid = decomposition.resid

Diese einfache Technik bietet dir tiefere Einblicke in deine Daten und macht es einfacher, Trends und saisonale Muster zu erkennen und zu analysieren.

Insbesondere die saisonalen Muster und die Restkomponente können im Rahmen der steuerlichen Betriebsprüfung einen tieferen Einblick in eine Zeitreihe geben.

Ein komplettes Beispiel dieser Technik ist als Web-App unter https://majo2000.pyscriptapps.com/zeitreihe/latest/ verfügbar.

#Python #Zeitreihen #DataScience #Analytics #Trendanalyse #Forecasting

Zeitreihenvergleich Python
Twittern
Share
Share
share with Whatsapp
Send by email
powered by social2s

FG Düsseldorf: Urteil vom 11.06.2024 - Az. 11 K 2308/19 U - Schätzung mittels Unsicherheitszuschlags

Details
Super User
FG-Entscheidungen
21. September 2024
Zugriffe: 599

FG Düsseldorf: Urteil vom 11.06.2024 - Az. 11 K 2308/19 U - Schätzung mittels Unsicherheitszuschlags - Volltext unter https://openjur.de/u/2493382.html oder unter https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/duesseldorf/j2024/11_K_2308_19_U_Urteil_20240611.html 

Finanzgericht Schätzung FG Düsseldorf
Twittern
Share
Share
share with Whatsapp
Send by email
powered by social2s

ZUGFeRD Version 2.3.2 veröffentlicht

Details
Super User
E-Rechnung - elektronische Rechnungen
21. September 2024
Zugriffe: 680

ZUGFeRD Version 2.3.2 veröffentlicht - Download unter https://www.ferd-net.de/standards/zugferd 

  • Das Release-Package von ZUGFeRD Version 2.3.2 enthält folgende Dokumente:

    1. Vereinheitlichte Spezifikation als PDF für ZUGFeRD 2.3.2 / Factur-X 1.07.2
    2. Technischer Anhang in englischer Sprache
    3. Excel-Sheet mit allen in der EN16931 verwendeten Codelisten und Codes
    4. Schema- und XSLT-Dateien (separat für jedes Profil)
    5. Musterrechnungen (separat für jedes Profil)
    6. Factur-X Logos
E-Rechnung elektronische Rechnung
Twittern
Share
Share
share with Whatsapp
Send by email
powered by social2s

IDEA 12.4 kommt demnächst mit neuen Features - u.a. mit VS-Code-Erweiterung für IDEAScript

Details
Super User
IDEA
08. September 2024
Zugriffe: 669

IDEA 12.4 kommt demnächst mit neuen Features - u.a. mit VS-Code-Erweiterung für IDEAScript

Neues Feature in IDEA 12.4 - "ideascript language support extension" als vsix für Visual Studio (VS) Code verfügbar

Das neue Feature wird im YouTube-Video unter https://www.youtube.com/watch?v=sRlTVNPZAW0 gezeigt.

  • Im Video wird ein einfaches IDEA-Skript in VS Code vorgeführt, wobei gezeigt wird, wie die Code-Vervollständigung funktioniert, wenn man z. B. "client" eintippt, und wie das Tool hilfreiche Informationen beim Überfahren der Befehle liefert.
  • Code-Snippets: Die Erweiterung enthält vordefinierte Code-Snippets, die das Programmieren beschleunigen, und die Entwickler können diese über ein Prozentzeichen (%) aufrufen.

Damit kann unter IDEA 12.4 eine bessere und schnellere Code-Entwicklung für IDEAScript-Makros erfolgen.

VS Code kann zwar nicht IDEAScript-Code ausführen, jedoch Fehler finden und Code-Vorschläge machen.

IDEA IDEAScript
Twittern
Share
Share
share with Whatsapp
Send by email
powered by social2s
Seite 9 von 97
  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework